PBF | Particle Back Foaming
HOCHWERTIG. LEICHT. NACHHALTIG.Die innovative und zukunftsfähige Lösung für hochwertige und bezahlbare Leichtbaukomponenten aus Kunststoff.
Seit Jahrzehnten beweisen Partikelschäume insbesondere aus Polypropylen und Polystyrol ihre Eigenschaften als leichte, isolierende und schützende Werkstoffe. Dennoch haben wir noch einmal neu über Partikelschäume und deren Verarbeitung nachgedacht. Mit dynamischen temperierten Werkzeugen ist es uns gelungen, Oberflächen direkt im Werkzeug zu Hinterschäumen. Es entstehen Formteile mit hochwertigen Oberflächen und dies zu wirtschaftlich attraktiven Konditionen. Die Anwendungsvielfalt ist groß.
Die dynamische präzise Werkzeugtemperierung ermöglicht uns zusätzlich weitere Thermoplaste als Partikelschäume zu verarbeiten. So können z. B. auch aus PET, MPPE oder auch aus Seaplastic hergestellte Thermoplaste verarbeitet werden. Der extrem niedrige CO₂-Fußabdruck von PS z. B. aber auch die Möglichkeit Post Consumer Materialien einzusetzen macht diese Technologie zu einer zukunftsfähigen Lösung mit minimalen CO₂- Emissionen.
Die dynamische präzise Werkzeugtemperierung ermöglicht uns zusätzlich weitere Thermoplaste als Partikelschäume zu verarbeiten. So können z. B. auch aus PET, MPPE oder auch aus Seaplastic hergestellte Thermoplaste verarbeitet werden. Der extrem niedrige CO₂-Fußabdruck von PS z. B. aber auch die Möglichkeit Post Consumer Materialien einzusetzen macht diese Technologie zu einer zukunftsfähigen Lösung mit minimalen CO₂- Emissionen.

Das verwendete Polystyrol wird in Form von Mikrogranulat angeliefert und erst unmittelbar vor der Verarbeitung expandiert. Neben dem geringen Transportvolumen besteht der Hauptvorteil darin, dass es sich um Thermoplaste handelt, die Teil einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft sein können.
In dem neuen Verfahren wird vollständig auf Dampf verzichtet, d. h. sowohl das Vorschäumen als auch die Verarbeitung der expandierten Schaumperlen erfolgen vollelektrisch. Dadurch wird der Energieverbrauch um etwa 10 % im Vergleich zu klassischen Dampfverfahren reduziert.
In dem neuen Verfahren wird vollständig auf Dampf verzichtet, d. h. sowohl das Vorschäumen als auch die Verarbeitung der expandierten Schaumperlen erfolgen vollelektrisch. Dadurch wird der Energieverbrauch um etwa 10 % im Vergleich zu klassischen Dampfverfahren reduziert.
- GERINGES
GEWICHT - Attraktive
Bauteilkosten - Funktionsintegration
- Nachhaltige
Materialien
DIE VORTEILE DER PBF-TECHNOLOGIE
Wenig Material einzusetzen heißt Geld und Gewicht sparen. Wenn es dann noch gelingt alle notwendigen Bauteilfunktionen in einem Prozessschritt zu erzeugen, entstehen Bauteile, die eine hohe Einsatzberechtigung haben.Mit dem Verbau solcher Bauteile wird in Fahrzeugen Antriebsenergie eingespart, nicht nur theoretisch, sondern täglich. Gewichtsreserven eröffnen zusätzliche Konstruktions- und Design-Freiheiten. Sind die Bauteile dann noch recyclebar oder bestehen aus Post-Consumer Materialien haben wir eine gemeinsame Entscheidung getroffen, die sich gut anfühlt.
WIE FUNKTIONIERT PARTICLE BACK FOAMING?

Vielseitige Oberflächen für Innen- und Außenanwendungen
Ob glatte, glänzende Oberflächen oder strukturierte und matte Optiken - Die PBF-Technologie eröffnet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für Oberflächen im Innen- und Außenbereich.
Class-A

Softtouch

Kaschieren
Partnerschaft von Anfang bis Ende
PARAT Technology ist die sichere Wahl für Ihr Projekt - wir stehen bei jedem Schritt von der Idee bis zur Markteinführung an Ihrer Seite.Unsere modernen Anlagen und das geballte Know-How unserer Mitarbeiter garantieren zu jeder Zeit erstklassige Ergebnisse.

FULL-SERVICE PARTNER

LANGJÄHRIGES KNOW-HOW

MODERNE MASCHINEN

HOHE LIEFERTREUE
Projekte bei PARAT Technology
Wir begleiten unsere Partner von der ersten Idee bis zum Auslaufen ihres Produktes. Bei uns im Haus finden alle Schritte statt, beginnend bei Konstruktion und Design bis hin zu After Sales.
-
Kann PARAT Technology mein Projekt umfassend betreuen?
Wir begleiten unsere Partner von der ersten Idee bis zum Auslaufen ihres Produktes. Bei uns im Haus finden alle Schritte statt, beginnend bei Konstruktion und Design bis hin zu After Sales.
-
Habe ich einen direkten Ansprechpartner?
Unser Projektmanagement steht Ihnen bei allen Fragen und Anliegen zur Seite. Auch die Auftragsbearbeitung kann zu einem späteren Zeitpunkt genaue Auskunft zum Stand Ihres Produktes geben.
-
Kann ich mit einem kurzfristigen Projekt zu PARAT Technology kommen?
Auch kurzfristige Anfragen beraten wir gemeinsam mit Ihnen. Bitte kommen Sie dazu über die genannten Kontaktmöglichkeiten auf uns zu.
-
Kommen meine Produkte pünktlich und zuverlässig?
Durch unsere optimierten Prozessschritte und die hohen Maschinenkapazitäten können eine hohe Liefertreue erzielen. Zudem funktionieren die Abstimmung und Kommunikation zwischen unseren Standorten reibungslos.
-
Geht PARAT Technology auf meinen individuellen Fall ein?
Wir begegnen neuen Anfragen grundsätzlich mit einer Technologie-Offenheit. Dies bedeutet, dass wir gemeinsam mit unseren Partnern die perfekte Lösung für geplante Projekte finden.